
Kindertagesstätte „Unter´m Regenbogen“
Kirchstraße 34
56332 Dieblich
E-Mail: kita-dieblich@t-online.de
Ansprechpartner:
Leitung: Britta Leißau
Stellv. Leitung: Sarah Kilic
Telefon: 02607 / 796
Öffnungszeiten
Ganztagsbetreuung
Montags – Freitags: 07:00 – 16.30 Uhr
Verlängertes Vormittagsangebot (VVA)
Montags – Freitags: 07.00 – 14.00 Uhr
Hortplatz
Montags – Freitags: 07:00 – 16.30 Uhr
1.2 Abholzeiten
im Nestbereich
Ohne Mittagessen: |
11.30 Uhr |
Nach dem Mittagessen: |
12.00 Uhr |
VVA-Platz mit Ruhen: |
13.45 – 14.00 Uhr |
Ganztagsplätze: |
Ab 14 Uhr |
im Stammbereich
Ohne Mittagessen: |
12.00 Uhr |
Nach dem Mittagessen: |
13.00 Uhr |
VVA-Platz mit Ruhen: |
13.45 – 14.00 Uhr |
Ganztagsplätze: |
Ab 14 Uhr |
Ein erster Einblick in die Kita…
Ein erster Einblick in die Kita…
In unserer Kita werden insgesamt 123 Kinder in 6 verschiedenen Gruppen betreut.
Die Gruppennamen der 5 Kindergartengruppen finden sich alle in den Farben des Regenbogens wieder.
Untergliedert ist unsere Kita in 3 Bereiche:
Nest / Stamm / Hort
Der Stammbereich für die Kinder von 3-6 Jahren besteht aus 3 Gruppen:
LILA / GRÜN / ORANGE
In jeder Gruppe werden 25 Kinder von 3 pädagogischen Fachkräften betreut.
Jede Gruppe hat altersentsprechendes Spielmaterial. Die Kinder können nach Absprache verschiedene Funktionsräume wie den Lila Nebenraum, den Blauen Raum oder den Bewegungsraum nutzen. Das Außengelände wird von allen Kindern der Einrichtung bespielt.
Der Nestbereich für Kinder von 1-3 Jahren besteht aus 2 Gruppen:
ROT / GELB
Hier werden 7 Kinder im Alter von 1-2 Jahren und 17 Kinder im Alter von 2-3 Jahren betreut.
Hierfür arbeiten im Nest 7 pädagogische Fachkräfte eng zusammen.
Jede Gruppe hat einen eigenen Schlafraum. Der lange Flur wird gemeinsam zum Toben genutzt.
Der Stammbereich für die Kinder von 3-6 Jahren besteht aus 3 Gruppen:
LILA / GRÜN / ORANGE
In jeder Gruppe werden 25 Kinder von 3 pädagogischen Fachkräften betreut.
Jede Gruppe hat altersentsprechendes Spielmaterial. Die Kinder können nach Absprache verschiedene Funktionsräume wie den Lila Nebenraum, den Blauen Raum oder den Bewegungsraum nutzen. Das Außengelände wird von allen Kindern der Einrichtung bespielt.
Der Hort betreut 24 Kinder vom 1.-4. Schuljahr:
Hort
2 Pädagogische Fachkräfte betreuen die Schulkinder nach der Schule und in den Ferienzeiten.
Die Räumlichkeiten des Horts befinden in unmittelbarer Nähe zum Kita-Hauptgebäude, direkt unterhalb der Schuler.
Im Hort gibt es zwei große Bereiche. In einem Bereich ist Platz für das Mittagessen und die Bearbeitung der Hausaufgaben. Der andere Raum steht für freies Spiel zur Verfügung.
das Außengelände
Zum Einen haben wir ein großes Außengelände, welches von allen Kindern der Einrichtung genutzt wird. Hier findet sich für jeden etwas, von verschiedenen Schaukeln, über eine große Rutsche in Hanglage und einen riesigen Sandkasten, bis hin zu einem Platz um Rädchen zu fahren.
Den naturnahen Hang können die Kinder erkunden und unter dem Thema der Biodiverstität mitgestalten.
Außerdem gibt es einen Spielplatz, der speziell auf die Bedürfnisse unserer kleinen Nestkinder ausgelegt ist.
Ein öffentlicher Spielplatz, direkt neben unserem Hauptgebäude bietet eine Vielzahl an Klettermöglichkeiten.
über uns
Wie wir arbeiten:
Hier haben wir für Sie unsere Konzeption und unser Leitbild zusammengefasst:
Wir arbeiten „teiloffen“. Die Kinder gehören zu einer festen Gruppe mit festen Bezugserzieherinnen, die ähnlich einer Familie für Geborgenheit und Orientierung sorgt. Von dort aus können die Kinder ihr Erfahrungsfeld erweitern, indem sie:
Kinder in anderen Gruppen besuchen
an gelenkten gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen
Räume mit Angeboten selbstständig und eigenverantwortlich nutzen
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit:
Wir sehen Kinder als freie, denkende, selbsttätige Menschen und uns als eine Kommunikations- und Erfahrungsstätte für sie.
Um die Kinder dort abzuholen, wo sie gerade stehen, richten wir unsere pädagogischen Angebote an ihren entwicklungspsychologischen Grundbedürfnissen aus.
Die Förderung der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten ist unser Ziel
Vorschularbeit:
Die Kinder bestmöglich auf die Schule vorzubereiten ist uns sehr wichtig.
Daher treffen sich alle Vorschulkinder, genannt unsere Wackelzähne, regemäßig.
Hier findet eine gezielte Förderung durch die pädagogischen MitarbeiterInnen des Hortes statt.
So sieht ein typischer Tag bei uns aus:
In der Kita:
7.00 -9.00 Uhr |
Bringzeit Ab 7 Uhr ist eine Gruppe im Stammbereich und eine Gruppe im Nestbereich geöffnet. Ab 8 Uhr sind alle Gruppen geöffnet und jedes Kind geht in seine feste Gruppe
|
9.00 Uhr |
In den jeweiligen Gruppen findet ein individueller Morgenkreis statt.
|
Ab 9.30 Uhr |
In den Gruppen und Funktionsräumen finden sowohl pädagogische Angebote als auch Freispiel statt. Bei guter Wetterlage nutzen wir gerne unser großes Außengelände |
Nestbereich
|
Stammbereich |
||
11.30 Uhr |
Mittagessen oder Abholzeit
|
12.00 Uhr |
Mittagessen oder Abholzeit |
12.00 Uhr |
Abholzeit
|
13 Uhr |
Abholzeit |
12.00-13.45 Uhr |
Schlaf- u. Ruhezeit
|
13.00-13.45 Uhr |
Ruhezeit |
13.45-14.00 Uhr |
Abholzeit der VVA-Kinder
|
13.45-14.00 Uhr |
Abholzeit der VVA-Kinder |
Nach 14 Uhr |
Abholzeit der Ganztagskinder
|
Nach 14 Uhr |
Abholzeit der Ganztagskinder |
14.00-15.00 Uhr |
Verlängerte Ruhezeit und Freispiel
|
14.00-15.00 Uhr |
Freispiel in der Gruppe |
Ab 15 Uhr |
Für Stamm- und Nestkinder eine gemeinsame Spätdienstgruppe |
Im Hort ( zu Schulzeiten):
12.00 Uhr |
Mittagessen für die 1.+2. Klasse Anschließend betreute Hausaufgabenzeit
|
13. 00 Uhr |
Mittagessen für die 3.+4. Klasse Anschließend betreute Hausaufgabenzeit
|
14.30-16.00 Uhr |
Freispiel in der Hortgruppe
|
Ab 16.00 Uhr |
Die Hortkinder gehen in die Spätdienstgruppe in der Kita. |
das pädagogische Team
Wir arbeiten als multiprofessionelles Team aus Erziehern, Heilerziehungspflegern, Kinderkrankenschwerstern und Kinderpflegern, Fachwirten und Bachlor of Social Arts.
Die Mitarbeiter arbeiten mit unterschiedlichen Stundenumfängen und je nach Bedarf auch gruppenübergreifend.
Trägerschaft
Wir sind eine kommunale Kindertagesstätte.
Unser Träger ist die Ortsgemeinde Dieblich.
Mit dem Bürgermeister und seinen Vertretern arbeiten wir vertrauensvoll zusammen.